Was mache ich ...

Rückmeldungen von betroffenen Eltern



FAQ


Wo findet die Begleitung statt?

Ich biete die Begleitung in meiner Praxis in Sattledt an. In der ersten Krisenzeit besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass ich zu dir nach Hause komme. Natürlich ist es auch möglich, einzelne Sitzungen online durchzuführen.

Wie lange dauert eine Begleitung?

Die Frequenz und auch Dauer der einzelnen Gesprächstermine richten sich ganz nach deinen Bedürfnissen. Wir können gemeinsam herausfinden, was für dich hilfreich ist und individuell an deine Ausnahmesituation anpassen. Anfangs werden die Termine womöglich noch häufiger stattfinden, und sich mit der Zeit die Abstände dann vergrößern. Es kann für dich in deinem Trauerprozess langfristig auch hilfreich sein, zu wissen, dass du dich auch später immer wieder bei mir melden kannst, um über dein Kind und deine Trauer zu sprechen.

Wie sind die Öffnungszeiten?

Klassische Öffnungszeiten gibt es bei mir nicht, da sich Notfälle und Krisensituationen nicht planen lassen. In Ausnahmesituationen kannst du dich jederzeit bei mir melden. Sollte ich verhindert sein, melde ich mich so rasch, wie möglich bei dir. Schreib mir gern per WhatsApp, darauf kann ich am schnellsten reagieren.

Arbeitest du auch mit Kindern?

Ja, sehr gerne! Ich finde es sehr wichtig, Kinder im Trauerprozess altersgerecht und auf Augenhöhe zu begleiten. Vor allem, wenn es den Tod eines Kindes betrifft, sind Geschwisterkinder und auch Kinder im Umfeld häufig mehrfach belastet. Kinder trauern anders und wir Erwachsene haben möglicherweise Ängste und Hemmungen im Umgang damit, oder sind vom erlebten Verlust selbst so überwältigt, so dass wir von dieser Zusatzaufgabe überfordert sind. Wenn du Fragen zu Kindertrauer hast, Unterstützung in der Begleitung benötigst oder mit deinem Kind zu mir kommen möchtest, melde dich bitte sehr gerne. Hilfreiche Links und Anlaufstellen findest du auch auf dieser Website unter "Angebote für Geschwisterkinder".

Ist es nicht total traurig und belastend, immer mit dem Tod und der Trauer konfrontiert zu sein?

Nein, ganz und gar nicht! Ich bin sehr froh und auch dankbar, dass mich mein Leben auf diesen Weg geschickt hat, mein Beruf vielmehr meine Berufung ist. Natürlich berührt es mich, wenn Familien diese Schicksalsschläge erleben müssen. Es macht mich aber auch dankbar, sie auf ihrem Weg durch diese Krisensituation und im Trauerprozess begleiten zu dürfen und mitzuerleben, wie es ihnen im Laufe der Zeit wieder besser geht. In unseren gemeinsamen Gesprächen werden viele Gedanken und Gefühle ausgetauscht und bearbeitet und auch immer wieder gelacht. Trauerbegleitung ist nicht nur traurig und schwer, Trauerbegleitung hat auch ganz viel mit Humor und Leichtigkeit zu tun.

Was ist der Unterschied zwischen Beratung, Begleitung und Therapie?

Die Begriffe Beratung, Begleitung und Therapie haben unterschiedliche Bedeutungen, auch wenn sie sich in manchen Kontexten überschneiden. Hier sind die wesentlichen Unterschiede:

Beratung hat zum Ziel, Wissen, Informationen und Lösungen für spezifische Probleme zu vermitteln. Der Ansatz ist lösungsorientiert und kurzzeitig, es wird Wissen und Strategien vermittelt, aber keine tiefgreifende psychische Heilung angestrebt. Beratung gibt Wissen weiter und hilft bei konkreten Problemen.

Begleitung hat zum Ziel, Prozesse und Lebensphasen zu unterstützen, ohne zwingend Lösungen vorzugeben. Der Ansatz ist empathisch, unterstützend und längerfristig, die Unterstützung erfolgt auf Augenhöhe, fördert Selbstreflexion und persönliche Entwicklung. Beratung unterstützt individuell auf dem Weg durch bestimmte Lebenssituationen. Trauerbegleitung hat die Absicht, beim individuellen Trauerprozess emotional zu unterstützen und Orientierung im Trauerprozess zu geben, ohne therapeutische Interventionen. Dies ist geeignet für Menschen, die mit ihrer Trauer umgehen möchten, aber keine tiefgreifenden psychischen Probleme entwickeln.

Therapie hat die Behandlung von psychischen, emotionalen oder körperlichen Problemen zum Ziel. Der Ansatz ist eine tiefgehende Aufarbeitung und meist langfristig, und erfolgt durch Fachkräfte mit fundierter Ausbildung, die Heilungsprozesse begleiten und Interventionen anwenden. Therapie setzt gezielt an tiefgehende Probleme an, um Heilung oder Verbesserung zu ermöglichen. Trauertherapie behandelt belastende oder krankheitswertige Trauerreaktionen und Symptome (zB anhaltende Trauerstörung, Depression, Verlusttrauma, Traumafolgestörungen, ...), indem gezielt Blockaden und tiefe seelische Wunden bearbeitet werden. Dies ist geeignet für Menschen, die durch ihre Trauer in ihrem Alltag massiv beeinträchtigt sind und professionelle Hilfe benötigen.

Carmen Eckerstorfer, MA, MSc

Tassilostraße 15/9

4642 Sattledt

0677 / 64 12 10 19

info@carmen-eckerstorfer.at